Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nützliche Software Teil 2: Ideen bewegen? Prezi

Heute will ich mich einem klassischen Problem von Historikern annähern: die visuellen Begleitung von Vorträgen. Wenn überhaupt benutzen wir Powerpoint, um Überschriften, Thesen oder Bilder an die Wand zu projizieren. Der Zuhörer hofft inständig, dass der Referent die Folien schnell genug abspielt und sie in seinen Vortrag integriert. Ansonsten kommt es zu einem hektischen vor- und zurückgeklicke. Bilder oder Textbausteine werden häufig als simple Illustrationen des gesprochenen Wortes verstanden. Eine visuelle Entwicklung (oder Begleitung) der Gedanken findet nicht statt. Wie auch, immerhin hat Powerpoint zwar viele Diagramme und Tabellen zu bieten, aber es ist und bleibt eine Slideshow. Die Darstellung der Leitidee eines Vortrages ist nicht möglich. Diese Lücke versucht seit ein paar Jahren Prezi zu schließen. Dieses Präsentationswerkzeug will eine Alternative zu Powerpoint anbieten und “Ideen bewegen”.

Die Anwendung

Nach meiner ersten Einführung in die Welt der Software kommt nun eine Anwendung zur Sprache, die besonders für Seminare oder Vorlesungen geeignet ist: Prezi ist ein plattformunabhängiges cloud-abhängiges Präsentationsprogramm und basiert auf der Flash-Technologie. Es ermöglicht die Erstellung von dynamischen 2D Präsentationen. Die Cloudfunktion erlaubt es dem Benutzer ortsunabhängig auf seine Präsentationen zuzugreifen und sie über das Internet mit anderen zu teilen. Die Anwendung ist mit einigen Einschränkungen (man kann alle Präsentationen nur öffentlich abspeichern) kostenlos. Die fertige Präsentation wird heruntergeladen und als Datei auf einem Mac oder Windows PC abgespielt. Zusätzlich gibt es für zahlende Kunden (ab 5€/Monat mit einer Education License) einen Standaloneclient mit dem auch eine Offlinebearbeitung möglich ist. Das kommerzielle Projekt wurde 2007 in Ungarn gestartet und hat laut eigenen Angaben über 18 Millionen Nutzer und 250 Millionen Views. Ich selbst habe es durch einen technikaffinen Kommilitonen kennengelernt (Danke Benjamin!). Natürlich gibt es einige Kritikpunkte an der Software, die vor allem die  Nachbearbeitung von fertigen Projekten oder die Kompatibilität des Flashformates thematisieren. Das sind aber schon weiterführende Probleme, die uns nicht beschäftigen sollen. Vielmehr möchte ich die Vorstellung des Programms mit eigenen Überlegungen zu meiner Doktorarbeit verknüpfen. Ich stelle hier einen noch nicht gehaltenen Vortrag über die Grundlagen meiner Arbeit online

Die Visualisierung

Bevor ich zu meinen eigenen Ideen komme, möchte ich sagen, dass Prezi viele Formatvorlagen mitbringt. Ich habe für den ersten Gebrauch vorhandene Motive verwendet (keine Angst, Farben und Schriften lassen sich leicht ändern). Allerdings ist mein Vortrag noch nicht fertig. Mit diesem Blogeintrag will ich euch gleichzeitig an meinem Arbeitsprozess beteiligen. Aber nun zu meinem Vortrag. Im Gegensatz zu einer Powerpointslideshow samt diesem ironischen Beispiel, wird auf den ersten Blick eine Idee ersichtlich um was es mir geht: den Baum der Erkenntnis. Wie wächst aus meinem Erkenntnisinteresse ein Projekt? Was sind seine Wurzeln? Welchen (geistigen) Dünger verwende ich und wie stabil ist der Stamm. Immerhin möchte ich am Ende der Arbeit eine reife Frucht in Form eines Titels ernten. Wie an diesen Fragen und der Folie schnell klar wird, kann ich für meinen Vortrag ein Narrativ visualisieren und die einzelnen Schritte deutlicher voneinander unterscheiden. Ich erhoffe mir dadurch eine klarer Diskussion im Anschluß an das Referat.

Ein wichtiger Aspekt ist für mich die Hervorherbung einzelner Aussagen durch das Heranzoomen. Als Beispiel dient die Folie “Methode”. Zunächst erkläre ich meine generelle Position bezüglich des akteurszentrierten Ansatzes. Danach vergrößere ich ein Zitat über das Wesen von Parteien aus Sicht der Politikwissenschaft, um anschließend methodische Bausteine (Organisationstheorie, Diskursgeschichte, Denkstil, Vergleich) zu diskutieren. Durch die Zoomfunktion erhoffe ich mir eine bessere Kontextualisierung von Quellen/Zitaten/Bildern innerhalb meines Referates. Wenn ich mir klaren darüber bin welche Beispiele ich verwende, werde ich das Zoomverfahren auch für die Quellenbeispiele einbauen. Das ist leicht möglich, weil sowohl PDFs, Bilder, Wortdateien oder auch Youtubevideos ohne Probleme eingebunden werden können. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Diagrammen zur visualisierung von Gedankenprozessen oder Zusammenhängen. Eine kleine Auswahl der Vorlagen seht ihr hier:

Vollbildaufzeichnung 28.06.2013 115849.bmp

 Fazit

Das Programm ist kostenlos und lässt sich intuitiv bedienen. Mit Hilfe der Vorlagen können selbst Anfänger in wenigen Stunden eine sinnvolle 2D Präsentation erstellen. Es gibt zwar einige kleinere Mankos in der Bedienung und der Formatierung der fertigen Dateien. Mein Fazit ist aber durchaus positiv und ich habe sogar gehört, dass die Anwendung unter Studenten immer beliebter wird, zumindest bei uns an der HU Berlin. Wobei durch die bekannten Differenzen zwischen den digital natives und den digital immigrants sicherlich auch Probleme entstehen können. Wer Powerpoint ablehnt, wird Prezi nur noch als Showeinlage betrachten. Das mag natürlich sein, aber ein Vortrag muss kein einschläfernden Monologen sein. Es sollte immer – sowohl sprachlich als auch visuell – unterhalten und zur Diskussion anregen. Eine gute Präsentation trägt ihren Teil dazu bei, solang sie nicht die Vortragskunst ersetzt. Mir persönlich hat das Programm geholfen meine eigenen Gedanken stärker zu kontextualisieren und mich zu fragen: warum streiche ich etwas hervor oder an welche Stelle innerhalb des visuellen Narrativs bringe ich welches Argument. Achja: und es hat Spaß gemacht mit Bildern und Effekten zu arbeiten!  Wie der Vortrag den Zuhörern gefallen hat, kann ich leider noch nicht sagen. Ich halte meine Leser aber auf dem Laufenden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Patrick Deinzer (28. Juni 2013). Nützliche Software Teil 2: Ideen bewegen? Prezi. ziemlichkonservativ. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qm79


3 Gedanken zu „Nützliche Software Teil 2: Ideen bewegen? Prezi“

  1. Schön erklärt! Ich wollte auch schon öfters Prezi für meine Referate nutzen, habs dann aber im vorletzten Moment doch nicht benutzt weil ich keine Aufbereitungsvorteile im “Zoomparadigma” für meine Inhalte gefunden habe.

    Bei einer Plotvisualisierung wärs gegangen, da waren mir die Möglichkeiten die Prezi bot aber nicht ausreichend für meine Ansprüche (keine frei zeichenbaren Linien ohne viele Umstände). Habe damals dann Omnigraffle benutzt, was viel Spass gemacht hat und es erlaubt hat das Schaubild noch mehr visuell aufzuladen. Siehe hier: http://felixmetzger.tumblr.com/post/53672045310/visualization-dabblings

  2. Ich erinnere mich noch gut daran, wie in Seminaren die Vorträge einfach nur monoton abgelesen wurden. Als ich 2006 dann Powerpoint benutzen wollte, glich das einer Revolution. Irgendwo aus dem Keller wurde so ein “Beamer-Gerät”, ordentlich verstaubt, ausgepackt. Eine studentische Hilfskraft zum Klicken wurde freundlicherweise angeboten, ich lehnte dank Fernbedienung ab.
    Ich finde Prezi sehr gut, wenn man die Funktionen nicht nur als Eyecandy nutzt, sondern auch jede Metapher inhaltlich zum Verständnis des Themas beiträgt. Nicht so toll finde ich, dass es keinen Offline-Editor gibt, keine Software auf dem Rechner, keinen Export. Wenn für die Cloud der Strom abgestellt wird, sind die Daten futsch. In die Abhängigkeit begebe ich mich nicht gerne.
    Eine OpenSource-ALternative, die noch in der Entwicklung ist, ist der Mozilla Popcorn Maker, wobei diese stärker den Fokus auf Videos und Webinhalte legt.
    Gerade beim Suchen entdeckt habe ich noch Impress.js
    Hier ist eine Vorschau: (Leertaste oder Pfeiltasten benutzen): http://bartaz.github.io/impress.js/#/bored

    1. Es gibt eine Offlinevariante. Allerdings muss man dafür zahlen (mit EDU Lizenz 5$ im Monat). Mit der EDU Lizent kann man diese Variante allerdings im ersten Monat kostenlos testen. Sie bietet bis auf die Offliensicherung aber nicht mehr Features. Ansonsten gebe ich Ihnen Recht. Die Gefahr der Abhängigkeit bleibt bestehen. Ich bin Euch beiden aber dankbar, dass ihr auch noch Alternativen nennt. Zum Einstieg ist aber Prezi sicherlich eine gute Sache, weil es relativ bedignungsfreundlich ist (gleichzeitig aber auch viele Möglichkeiten der Gestaltung außeracht lässt).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.