Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Aller Anfang…

Hallo liebe Leser und Leserinnen,

am 30.Oktober ist mein erster wissenschaftlicher Blog online gegangen. Aber keine Panik. Hier findet keine Revolution statt, sondern es bleibt alles ziemlich konservativ. Immerhin möchte ich euch lediglich über meine Promotion auf dem Laufenden halten. Doch zuerst die Fakten: Wer bin ich und was will ich überhaupt?

Mein Name ist Patrick Deinzer und ich bin Doktorand bei Prof. Thomas Mergel am Lehrstuhl für Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts (HU Berlin). Außerdem beende ich gerade mein Praktikum am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam.

Mein Promotionsthema lautet “Die konservative Alternative in Zeiten der Krise. Ein Vergleich der CDU und der britischen Conservative Party in den 1970er Jahren“. Jetzt wird auch klar woher der Titel für diesen Blog stammt. Außerdem ist es eine Anspielung auf die historische Zunft, die oftmals eine gewisse konservative Grundhaltung gegen technische Neuerungen aufweist.  Ich möchte damit jedoch KEIN politisches Statement abgeben.

Mein neues Hobby ist nun also das Bloggen. Deshalb will ich gleich zum wichtigeren Teil kommen. Was erwartet euch hier? Im Grunde sind es drei Dinge.

  •  Zunächst möchte ich meine Aktivitäten öffentlich dokumentieren und mich bei meiner Doktorarbeit selbst beobachten. Deshalb werdet ihr hier Archiv- und Reiseberichte finden. Es werden erste Hyopthesen von mir vorgestellt und Quellenfunde präsentiert. Ganz allgemein geht es mir auch um eine vermehrte Schreibtätigkeit. Ich will in einen gewissen “Flow” hineinkommen und mich immer wieder aufs neue zwingen schriftlich meine Arbeitsschritte auszuformulieren.
  • Zweitens möchte ich – wie jeder anständige Blogger – mich mehr mit dem Bloggen an sich und der Digital Humanities beschäftigen. Selbstbespiegelung hat Blogger nämlich noch nie geschadet (Stichwort Selbstmarketing…), oder? Nun gut, banaler ausgedrückt: Es geht mir um eine zusätzliche Vernetzungsmöglichkeit und den eigenen Erfahrungsgewinn mit neuen Publikations- und Kommunikationsformen. Ich hoffe das Portal hypotheses.org bietet dafür genügend Angebote. Ich bin gespannt.
  • Der letzte Aspekt widmet sich einem thematischen Aspekt. Ich lasse es mir nicht nehmen und will hier den ein oder anderen politischen Artikel veröffentlichen. Dabei versuche ich aktuelle politische Entwicklungen mit einem historischen Blick anzureichern. Im Mittelpunkt stehen natürlich konservative Parteien und das deutsche bzw. britische Parteienspektrum.

Meinen Schwerpunkten entsprechend, wird das Blog wohl kein allgemeiner Anziehungsmagnet für Groß und Klein. Trotzdem hoffe ich auf die ein oder andere fachliche Debatte oder Rückmeldung. Ich Ziele mit meinen Beiträgen auf gleichgesinnte Doktoranden, andere Historiker und politisch Interessierte.

ps.: Das Layout ist definitiv noch nicht fertig. Deshalb dürft ihr mit Veränderungen rechnen.

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Patrick Deinzer (3. November 2012). Aller Anfang… ziemlichkonservativ. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qm71


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.